Datei zum Download (paedagogisches_konzept.pdf)
Kurzporträt Gymnasium Franziskaneum
Zahlen und Fakten
– 940 Schüler (vier- bis sechszügig)
– 76 Lehrer und 5 Referendare
– Träger: Stadt Meißen
– Adresse: Kaendlerstr. 1
01662 Meißen
Tel.: 03521/76040
www.franziskaneum.de
Pädagogisches Konzept
Übergänge begleiten & individuelle Stärken fördern
- Kompetenztraining in Klassen 5 und 6 (Arbeitstechniken, Selbstorganisation, soziales Miteinander)
- Begabte fördern und Schwächere stützen (Begabtennetzwerk, Frühstudium, Begabtencamp; Förderunterricht, Lernpatenschaften unter Schülern,)
- ⇒ „Konsultationsschule zur Begabungs- und Begabtenförderung“
- Integration von Schülern mit Handicap
- ⇒ Begleitung durch zwei Inklusionsassistenten
- Berufs- und Studienorientierung ab Klasse 8 (Kontakte zu Unternehmen und Universitäten, individuelle Beratungsgespräche, Mentoring-Programme)
- Ganztagsangebote an fünf Nachmittagen (Sport, Kunst, zwei Theatergruppen, Chor, Ökologie, Schach, Fotografie u.a.)
Sprachenvielfalt und internationaler Austausch
- Englisch als erste Fremdsprache ab Klasse 5
- Französisch, Latein, Russisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6
- Spanisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 als Profilfach möglich
Schulpartnerschaften
- Collège Henri de Navarre Coutras, Frankreich
- Collège Lycée Sáinte-Jeanne á Arc-Gourin, Frankreich
- Friedberg-Gymnasium Gossau, Schweiz
- Timpiew-Highschool Provo, USA
- Aleksandrijska-Gymnasium Kiew, Ukraine
- Jugendaustausch mit Israel
- Studienreise nach Barcelona, Spanien
Profilunterricht ab Klasse 8
- Naturwissenschaftliches Profil mit Praxisbezug zur regionalen keramischen Industrie
- Gesellschaftswissenschaftliches Profil
- Sprachliches Profil/Spanisch
Miteinander lernen, gemeinsam Verantwortung tragen und sich wohlfühlen
- Aktive Schüler- und Elternmitwirkung
- engagierter Förderverein
- Preis „Franziskaner des Jahres“ für ehrenamtliches Engagement
- Patenklassen
- Konzerte, jährliche Premieren der Theatergruppen im Stadttheater Meißen
- Sportfest, Tanzball, Schulfeste
Lern- und Arbeitsbedingungen
- vier Gebäude miteinander verbunden auf dem Campusgelände
- barrierefrei (Aufzug, Behinderten-WC)
- Fachräume mit interaktiven Whiteboards
- moderne Bibliothek mit PC-Arbeitsplätzen
- Schulhof mit Sportmöglichkeiten (Tischtennis, Klettern, Basketball)
- Imbiss von 9.00 bis 14.00 Uhr in der Cafeteria
- drei Wahlessen zu Mittag in der modernen Mensa
- 2010: Sanierung der Sporthalle
- 2011/12: Neubau des Hauses C
- 2012-15: Sanierung des Gebäudes A und Neugestaltung beider Schulhöfe
- 2021-23: Anbau des C’s durch das C1 Gebäude
- erreichbar mit S-Bahn, Linie 1 und Bussen (6 Minuten zu Fuß vom Bahnhof bzw. Busbahnhof).